Warum sollte ich einen Klappdeckelkarton kaufen?
Die einteiligen Klappdeckelkartons sind praktisch zu lagern, einfach aufzurichten und können mit dem passenden Design die perfekte Produktverpackung sein. Besonders attraktiv ist die Präsentation beim Öffnen der Schachtel. Der Blick auf das innen liegende Produkt ist frei und gleichzeitig hat man noch die gesamte Innenseite des Deckels präsent vor Augen. Dies ermöglicht eine sehr breite Kommunikationswirkung und bietet viel Raum. Auch wenn zweiteilige Verpackungen auch erfolgreiche Produktverpackungen sind, punktet die Klappdeckelschachtel gerade damit, dass keine Notwendigkeit besteht, einen Teil der Verpackung weglegen zu müssen, um sich dem Inhalt zu widmen.
Die Konstruktion basiert auf der FEFCO0427 Bauweise. Da der Klappdeckelkarton aus einem Stück gefertigt ist, hat er auch ohne Klebung eine sehr gute Stabilität.
Aus Chromosulfatkarton hergestellt bietet die Bauart auch zahlreiche Variationen an. Ausstanzungen, Prägungen oder beidseitig bedruckt lassen diese einfache Schachtel zu einer ansprechenden Produktverpackung werden.
Aus Welle hergestellt ist der Klappdeckelkarton die erste Wahl für eine ansprechende Versandkartonage und kann für viele Produkte als Produkt- und Versandkarton in einem verwendet und eingesetzt werden. Dieser Punkt spricht gleichzeitig auch den nachhaltigen Einsatz an, da nur eine Verpackung zum Einsatz kommt.




Der Klappdeckelkarton und seine Varianten.
Was den Klappdeckelkarton von anderen Verpackungen seiner Art unterscheidet, ist nicht nur die besondere Konstruktion, sondern auch die vielen Möglichkeiten und Varianten, die bei dieser Bauform umgesetzt werden können. Hier ein kleiner Überblick:
-
Der Klappdeckelkarton als einfache Versandkartonage.
Die Grundform der FEFCO 0427 ist ein einteiliger Zuschnitt, bei dem die Seiten im Zusammenbau umkrempelt werden. Der Deckel hat seitliche Laschen, die in den entstandenen Hohlräumen der Seitenwände verschwinden und so den Karton sicher verschließen. -
Der Klappdeckelkarton als Hohlwandschachtel.
Bei dieser Version hat der Klappkarton innen einen umlaufenden Rand. Insgesamt wirkt diese Umsetzung sehr hochwertig und stabil. Da die Hohlwandschachtel deutlich schwieriger aufzurichten ist, wird diese Kartonage von Boxsys im aufgebauten Zustand geliefert.
Der Klappdeckelkarton als klassischer Mailingkarton.
Die Standardmailings im Wickelfomat haben heute ihren Reiz verloren. Mailings, die mehr Aussagekraft haben sollen, sind daher nicht nur personalisiert, sondern heben sich auch optisch von der Masse ab. Nicht selten sind kleine Give Aways und Aufmerksamkeiten Bestandteil des Mailings und sollen wirksam präsentiert werden. Hier hat der Klappdeckelkarton sich als beliebteste Bauform etabliert. Zum einen ist er gut herzustellen, einfach in der Handhabung, dennoch stabil, portooptimiert und mit dem richtigen Design ein kommunikativer Hingucker mit Mehrwert.
Auf Wunsch können Sie bei Boxsys die passenden Inlays mit anfragen, die einfache Grundvariante lässt sich sehr einfach und individuell über den Onlinekonfigurator bestellen.


Die Materialien geben den Ton an.
Der Klappdeckelkarton kann auch schon unbedruckt seine Wirkung haben. Als Materialien bietet Boxsys neben dem klassischen weißen Chromosulfatkarton auch weißen Naturkarton, schwarzen Karton und Graskarton an.
Jedes Material hat seine eigene Botschaft und daher haben Sie als Kunde die Qual der Wahl. Hier ein paar Details zu den unterschiedlichen Materialien und ihren Eigenschaften:
-
Chromosulfatkarton
Der Frischfaserkarton hat ein natürliches Weiß und eine glatte Oberfläche. Unbedruckt wirkt er schlicht und edel. Im Druck bietet dieser Karton eine optimale Fläche und lässt Farben brillant und kontrastreich strahlen. Daneben bietet der Chromosulfatkarton die besten Nut- und Rilleigenschaften. -
Der Naturkarton
Der Naturkarton hat eine raue Oberfläche. Auch ohne Druck lebt er durch die natürliche Haptik. Die offene Struktur sorgt im Druck allerdings auch für ein matteres natürliches Druckergebnis. Wir von Boxsys empfehlen hier immer einen Farbproof, damit man sich vorab ein Bild vom Druckergebnis machen kann. Unbedruckt ist der Naturkarton etwas schmutzanfälliger, aber bietet dafür ein besonders haptisches Erlebnis. -
Der schwarze Karton
Schwarzer Karton ist edel und bietet eine in sich geschlossene schwarze Silhouette, da es keine störenden weißen Schnittkanten gibt. Mit Heißfolie oder Siebdruck veredelt ist dieses Material mittlerweile sowohl im Food wie auch im Non-Food-Bereich sehr beliebt. Für Luxusverpackungen wird generell auf durchgefärbten Karton gesetzt. -
Recycling- und Graskarton
Graskarton ist die richtige Wahl, wenn man optisch einen besonders natürlichen Touch erwecken will. In seiner Umweltbilanz bietet der Graskarton leider keinen Mehrwert und ist der Anspruch an Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz hoch, sollte man zum Recyclingkarton greifen. Graskarton bietet durch seine Einschüsse optisch einen besonders schönen Eindruck. Recyclingkarton ist da eher schlicht und natürlich weiß bis grau. Mit dem richtigen Design und natürlichen Veredelungen kann man besonders schöne Verpackungen kreieren, die dann zudem noch ehrlich nachhaltig sind. In seiner Stabilität sind beide Kartonsorten durch ihre kurzen Fasern sehr weich und Falzbruch sollte man in Kauf nehmen beziehungsweise in das Design mit einbeziehen.