TL;DR:
Onboarding-Boxen sind personalisierte, nachhaltige Willkommenspakete, mit denen Unternehmen neue Mitarbeitende professionell und emotional begrüßen. Sie verbinden Employer-Branding, Wertschätzung und Markenkommunikation in einer hochwertigen Verpackung. Ob Klappschachtel, Magnetbox oder Versandverpackung – Onboarding-Boxen schaffen ein positives erstes Erlebnis, stärken die Mitarbeiterbindung und unterstreichen die Unternehmenskultur. BOXSYS produziert Onboarding-Boxen – individuell, maßgeschneidert und 100 % nachhaltig. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Onboarding-Boxen strategisch planen, gestalten und wirkungsvoll einsetzen, um Ihre Arbeitgebermarke sichtbar zu machen.
Der erste Eindruck zählt – auch in der Personalführung und im Employer-Branding. Onboarding-Boxen haben sich als innovatives Tool etabliert, um neue Teammitglieder nicht nur formal willkommen zu heißen, sondern emotional zu integrieren. Durch eine geschickte Auswahl von Verpackung, Inhalt und Individualisierung kann eine solche Box weit über ein reines Geschenk hinaus wirken: Sie dient als Kommunikationskanal, Signal für Wertschätzung und Ausdruck der Unternehmenskultur.
In diesem Blogbeitrag berichten wir über:
- Praxistipps für Umsetzung & Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Was Onboarding-Boxen sind – und wie sie sich von Preboarding unterscheiden
- Welche Vorteile Unternehmen durch Onboarding-Boxen gewinnen
- Wie der Prozess der Gestaltung und Umsetzung idealerweise aussieht
- Welche Inhalte sinnvoll sind – insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeit
- Beispielhafte Konzepte & Inspiration
Was sind Onboarding-Boxen – und warum sie heute unverzichtbar sind
Vom Preboarding bis zum Welcome-Moment
Onboarding stammt aus dem Personalmanagement und bezieht sich auf alle Maßnahmen, die der Integration neuer Mitarbeitender dienen.
Eine Onboarding-Box (auch Welcome Box, Willkommensbox oder Welcome Kit genannt) ist ein physisches Paket, das meist am ersten Arbeitstag – oder kurz davor – übergeben bzw. versandt wird und typischerweise ein sinnvoll zusammengestelltes Set von Materialien, Goodies und Informationen enthält.
Im Gegensatz dazu steht das Preboarding: Hier beginnt die Beziehung zum neuen Mitarbeitenden bereits vor dem ersten Tag – etwa mit E-Mails, Zugangsdaten, ersten Kontakten oder kleinen Geschenken.
Manche Anbieter positionieren Onboarding- vs. Preboarding-Boxen getrennt: Preboarding-Boxen landen schon vor dem ersten Arbeitstag, Onboarding-Boxen am ersten Tag.
Warum Onboarding-Boxen heute relevant sind
In Zeiten des Fachkräftemangels zählt jeder einzelne Kontaktpunkt mit neuen Mitarbeitenden. Onboarding-Boxen sind dabei weit mehr als nur ein nettes Extra – sie sind ein sichtbares Zeichen von Wertschätzung und Professionalität. Durch ihre Gestaltung und den gezielten Einsatz transportieren sie Unternehmenskultur, Markenidentität und Employer Branding auf emotionale Weise. Besonders in Zeiten von Remote- oder Hybridarbeit schaffen sie physische Anknüpfungspunkte, die Nähe und Zugehörigkeit vermitteln. Zudem entfalten Onboarding-Boxen über Social Media eine starke Außenwirkung: Viele neue Mitarbeitende teilen ihre Boxen online – und machen so das positive Willkommensgefühl für andere sichtbar.
Die Vorteile von Onboarding-Boxen für Unternehmen
Psychologischer Nutzen & Mitarbeiterbindung
- Wertschätzung und Zugehörigkeitsgefühl von Anfang an: Eine hochwertige Box zeigt, dass das Unternehmen sich Gedanken gemacht hat, und stärkt die emotionale Bindung.
- Reduzierung von Unsicherheiten: Informationen (z. B. Ablaufpläne, Ansprechpartner) helfen, den Einstieg zu erleichtern
- Signalwirkung: Es spiegelt wider, wie Sie mit Mitarbeitenden umgehen – Professionalität, Detailorientierung und Kultur werden sichtbar
- Employer Branding: Begeisterte neue Mitarbeitende teilen Inhalte oft extern (z. B. auf LinkedIn), was organische Reichweite generieren kann.
Operative & strategische Vorteile
- Kohärenz in der Onboarding-Erfahrung: Statt ad hoc Geschenke sammeln zu müssen, sorgen Sie mit Boxen für ein konsistentes Erlebnis
- Skalierbarkeit und Effizienz: Mit einem Standardprozess lassen sich Einzel- oder Massenbestellungen effizient steuern
- Nachhaltige Positionierung: Wenn Materialien und Inhalte konsequent nachhaltig sind, stärkt das Ihre Corporate Responsibility
- Abgrenzung vom Wettbewerb: In vielen Firmen bleibt das Onboarding formal – eine hochwertige Box kann Differenzierungsmerkmal sein
Design, Inhalte und Nachhaltigkeit – so entsteht eine gelungene Onboarding-Box
Prozessablauf
Phase | Aufgabe / Fokus |
---|
Analyse & Strategie | Zielgruppe definieren, Corporate Values ableiten, Budget festlegen |
Design & Packaging-Konzept | Schachteltyp, Druck, Veredelung, Inlays planen |
Inhaltsauswahl | Sinnvolle und wertstiftende Goodies, Infoelemente, Personalisierung |
Produktion & Logistik | Auswahl nachhaltiger Materialien, Lieferanten, Versand |
Versand / Übergabe | Zeitpunkt, Adressierung, Verpackungssicherheit |
Follow-up / Wirkung messen | Feedback einholen, Weiterentwicklung, Erfolgskriterien prüfen |
Verpackungstypen: Klappdeckelboxen, Magnetbox & Co.
Boxarten & Konstruktion
Abhängig vom Einsatzzweck und den enthaltenen Dingen eignen sich verschiedene Konstruktionen:
- Klappdeckelschachteln (stapelbar, robust)
- Magnetklapp-Boxen (elegant, hochwertig)
- Schiebeschachteln (Unboxing-Effekt)
- Versandkartons mit Branding (wenn Versendung notwendig)
- Inlays oder individuelle Einsatzformen, um Inhalte sicher und attraktiv anzuordnen
Material & Nachhaltigkeit
Da Nachhaltigkeit zunehmend wichtig ist, sind umweltfreundliche Materialien ein Muss:
- Recyclingkarton, FSC-zertifiziertes Material
- Biologisch abbaubare Füllmaterialien (z. B. Maisstärke, SizzlePack, Papierwolle)
- Verzicht auf überflüssige Kunststoffe oder Folien
- Bedruckung mit umweltfreundlichen Farben und geringer Farbdeckung
Druck & Veredelung
- Teil- oder Vollflächendruck im Corporate Design
- Spot-UV, Heißfolienprägung, Prägung, Strukturfolien für hochwertige Haptik
- Logo-Elemente als Relief, geprägtes Siegel oder Badge
- Nachhaltige Veredelungen (z. B. Lack auf Wasserbasis statt PVC-Lack)
Inhaltskomponenten & Goodies
Kategorien sinnvoller Inhalte
- Information & Orientierung: Unternehmensbroschüre, Organigramm, Ablaufplan, Ansprechpartnerliste
- Personalisierung & Kultur: Willkommenskarte, handschriftliche Notiz, kleine Anekdoten, Teamfotos
- Gebrauchsartikel: Notizbuch, Stift, USB-Stick, Mauspad
- Merchandise & Branding: T-Shirt, Hoodie, Beutel, Tasse – idealerweise nachhaltig produziert
- Praktische Dinge für den Arbeitsalltag: Trinkflasche, wiederverwendbare Kaffeebecher
- Kleine Genussmomente: Snacks, Tee/Kaffeeproben – möglichst biologisch/ fair
- Digitale Zugänge: QR-Codes mit Videos, Onboarding-Portale, Willkommensvideos
Hinweise zur Auswahl
- Achten Sie auf Gewicht, Volumen und Transportfähigkeit
- Priorisieren Sie echte Nützlichkeit über reinen Markenwert
- Personalisierung – z. B. mit Namensgravur oder Teambezug – erhöht die emotionale Wirkung
- Storytelling durch kleine Notizen oder Markenwerte zu den Objekten
Häufige Fehler beim Onboarding – und wie Sie sie vermeiden
Tipps für eine reibungslose Umsetzung
- Muster & Prototypen testen: Vor der Serienfreigabe Muster prüfen (Passform, Druck, Material)
- Lieferketten genau prüfen: Nachhaltige Materialien und verlässliche Lieferanten sind zentral
- Logistik optimieren: Versandprozesse früh bedenken (Versicherung, Volumen, Verpackungsgewicht)
- Personalisierung automatisieren: Datenpflege, Namensetiketten, Teamzuordnung
- Feedback einholen: Nach Übergabe Rückmeldungen sammeln, Wirkungsanalyse
- Iterative Verbesserung: Boxen jährlich optimieren (saisonal, neue Inhalte, Trends)
- Budget bewusst festlegen: Setzen Sie Prioritäten – hochwertige Schachtel oder Inhalte?
- Skalierbarkeit planen: Der Prozess muss auch bei wachsender Anzahl effizient bleiben
Typische Fehler, die vermieden werden sollten
- Zu viele (überflüssige) Goodies, die keinen echten Nutzen haben
- Billige Materialien, die beim Auspacken zerreißen oder unprofessionell wirken
- Fehlende Personalisierung – eine generische Box wird kaum emotional wirken
- Unstimmigkeit zwischen Inhalt und Verpackung (z. B. hochwertiger Inhalt in standard Karton)
- Überdimensionierte Boxen: Leerer Raum wirkt verloren; zu große Volumina kosten unnötig
- Vernachlässigung nachhaltiger Aspekte – im heutigen Zeitgeist kann das negativ auffallen
- Schlechte Logistik oder Verpackungssicherung, sodass Inhalte beschädigt ankommen
Fazit: Onboarding-Boxen als strategisches Employer-Branding-Tool
Onboarding-Boxen sind weit mehr als nette Geschenke: Sie sind strategische Kommunikationsmittel, emotionale Brücken und Ausdruck der Unternehmensidentität. In Zeiten, in denen das Recruiting und die Mitarbeiterbindung immer herausfordernder werden, kann eine durchdachte Onboarding-Box den Unterschied machen.

Onboarding-Boxen: Nachhaltig, hochwertig & Individuell!
Ob Klappschachtel, Magnetbox oder Versandverpackung – Onboarding-Boxen schaffen ein positives erstes Erlebnis, stärken die Mitarbeiterbindung und unterstreichen die Unternehmenskultur. BOXSYS unterstützt Sie bei der Auswahl und gibt Ihnen hilfreiche Tipps – von der Konzeption bis zur Produktion.
Jetzt unverbindlich beraten lassen